Skip to main content
15 - 21 September, 2025
19. September
  • Nürnberg: Im Rahmen der Stadt(ver)führungen 2025

    „Wie markiert man Wanderwege?“ Veranstaltungsdauer 14:00 - 16:00 Uhr
    Wanderkonzept und integrierendes Leitsystem.
    Wir begeben uns auf dem Wanderweg zur Goldenen Straße und Wolfram Unger Weg.
    Es wird erklärt, wie die Wegezeichen auf den Baum aufgetragen werden und was man dabei beachten sollte. Ebenso erklären wir wie man Wegemarkierungsschilder mit Nägeln an den Baum anbringt.
    Jeder Teilnehmer kann es selbst mal ausprobieren anhand eines Täfelchens mit dem Leim und den Nassklebezeichen - sich selbst ein Erinnerungsstück machen. 
    Hier gibt es Informationen und Beratung rund um das freiwillige Engagement.
    Veranstalter: Fränkischer Albverein e.V,
    Treffpunkt: 14:00 Uhr Erlenstegen Haltestelle der Tram 5
    Dauer: 2 Stunden.
    Nächstgelegene Haltestelle Erlenstegen Tram 8 oder S-Bahn
    Das Stadt(ver)führungstürmchen ist die Eintrittskarte.

20. September
  • Nürnberg: Ehrenamt Börse

    von 10 bis 16 Uhr im Saal des Heilig-Geist-Spitals.
    Wir sind dabei.

  • Nürnberg: Entlang der Metropolregion Nürnberg – Etappe 1

    TW Stein Faberschloss – Weikershof - Alte Veste. TTplus10 oder D Ticket
    l.u.s.G., Gz. ca. 3,5h/12km
    TP: 08:30 Uhr Nbg. Röthenbach (Rolltreppe zur U-Bahn) (Abf. 08:45 Uhr, Bus 64)
    WF: Roland Beck erwartet die Gruppe in Röthenbach-Busbahnhof. Anmeldung bis 17.09. Handy 0176-71969980 ab 18 Uhr. Rucksackverpflegung erbeten da Einkehr nicht gewährleistet werden kann.
    Gäste und Neueinsteiger herzlich willkommen!

21. September
  • Nürnberg: Im Rahmen der Stadt(ver)führungen 2025

    „Wie markiert man Wanderwege?“ Veranstaltungsdauer 14:00 - 16:00 Uhr
    Wanderkonzept und integrierendes Leitsystem.
    Wir begeben uns auf dem Wanderweg zur Goldenen Straße und Wolfram Unger Weg.
    Es wird erklärt, wie die Wegezeichen auf den Baum aufgetragen werden und was man dabei beachten sollte. Ebenso erklären wir wie man Wegemarkierungsschilder mit Nägeln an den Baum anbringt.
    Jeder Teilnehmer kann es selbst mal ausprobieren anhand eines Täfelchens mit dem Leim und den Nassklebezeichen - sich selbst ein Erinnerungsstück machen. 
    Hier gibt es Informationen und Beratung rund um das freiwillige Engagement.
    Veranstalter: Fränkischer Albverein e.V,
    Treffpunkt: 14:00 Uhr Erlenstegen Haltestelle der Tram 5
    Dauer: 2 Stunden.
    Nächstgelegene Haltestelle Erlenstegen Tram 8 oder S-Bahn
    Das Stadt(ver)führungstürmchen ist die Eintrittskarte.

Erklärung der Abkürzungen im Wanderprogramm:

KW = Kurzwanderung

bV = besondere Veranstaltung

umst. = umsteigen

FW = Familienwanderung mit Kindern

WF = Wanderführer

Fz. = Fahrzeit

FRW = Familienradwanderung mit Kindern

Ort = (fett) Einkehr geplant

Gz = Gehzeit

MTW = Mehrtageswanderung

(E) = Einkehr geplant

N-HBF. Mh = Bahnhofsmittelhalle (Nürnberg)

NW = Nachtwanderung

KG = Kinderwagen geeignet

TP = Treffpunkt

AW = Abendwanderung

KS = Kurzstrecke

l.G. = leichtes Gelände

VWF = Vormittagswanderung

TT plus = Familienkarte

s.G = schwieriges  Gelände

RW = Radwanderung

Str. = Streifenkarte

l.u.s.G = leichtes und schweres Gelände

MTB = Mountainbike-Ausfahrt

BT/DT = Bayern/Deutschland-Ticket

s.s.G = steiles & schwieriges Gelände